Seit 2020 pflegt die Grüne Liste die Hirschauer Hohlwege „Unteres Tal“ und „Ammersteige“. Gut unterhaltene und begangene Hohlwege sind in unserem Landschaftsbild selten geworden. Als geschützte Biotope brauchen sie deshalb…
Wer mit aufmerksamen Augen in Hirschau spazieren geht, stößt leider immer wieder auf Dinge, die nicht dort hingehören, wo sie abgeladen wurden – am Baggersee, am Spitzberg oder zuletzt am…
Hitze und Hitzewellen stellen das größte klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko für Menschen in Deutschland dar. Hitzeerschöpfung, Dehydrierung und lebensbedrohlicher Hitzschlag sind mögliche Auswirkungen, bereits bestehende Krankheiten können sich verschlimmern. Bereits heute kommt…
Mit Rezitation und Ansprache erinnern wir am Lämmle-Knoten an die Benennung des Lämmlewegs durch den Hirschauer Gemeinderat vor 66 Jahren. Zugleich benannte der Gemeinderat den Feldweg 52 als Hölderlinstraße. Die…
45 Personen folgten dem kompetenten und spannenden Vortrag unseres Referenten, der mit vielen Beispielen aus seiner beruflichen Praxis bei der Stadtentwässerung Reutlingen berichtete. Daneben gab er uns einen Einblick in…
Die aktuelle Flutkatastrophe in Valencia oder die im Ahrtal 2021 zeigen deutlich die großen Schäden und Herausforderungen, wenn es zu plötzlichen Starkregenereignissen kommt. Zur Klimawandelanpassung gehört es deshalb, sich entsprechend…
Die Hirschauer Gemarkung umfasst 6,17 km2 und hat einen Umfang von ca. 14 km. Sie reicht vom Neckar über den Spitzberg bis in Ammertal. Wir wandern zunächst nach Westen und…
Das Wasserkraftwerk in der Rappenberghalde wurde 1929 in Betrieb genommen und 1999 saniert. Im 1,7 km langen Kanal fließt das am Hirschauer Wehr gestaute Neckarwasser bis zu den beiden Turbinen…
Das Barfußgehen ist die ursprünglichste Fortbewegungsart. Sie gilt als sehr gesundheitsförderlich. Das Gehen ohne Schuhe massiert die Fußsohlen, es stärkt die Muskulatur, die Gelenke und das Fußgewölbe und „erdet“ durch…